Ctrl + D auf der Tastatur.
Buß- und Bettag
![](https://kalender12.de/img/holidays/80/main/o_158.jpg?v2)
Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht. Im Lauf der Geschichte wurden Buß- und Bettage immer wieder aus aktuellem Anlass angesetzt. Angesichts von Notständen und Gefahren wurde die ganze Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen.
Welche Bedeutung hat der Buß- und Bettag.
In Zeiten der Not wurden in der evangelischen Kirche immer wieder Buß- und Bettage angesetzt. Die Christen sollten Reue für ihren Sünden zeigen (Bußen) und für die Abwehr von Notlagen beten.
Im Mittelalter gab es dafür zwei Arten von Bußtagen: die kirchliche Ordnung gab regelmäßige Buß- und Bettage vor, die Obrigkeit konnte sie zusätzlich aus aktuellem Anlass anordnen. Im 19. Jahrhundert gab es in den deutschen Ländern zeitweise 47 Bußtage an 24 verschiedenen Daten, so dass man Ende des 19. Jahrhunderts damit begann, die Grundlage für einen einheitlichen Buß- und Bettag zu schaffen.
Einen deutschlandweiten Buß- und Bettag gab es allerdings nur von 1934 bis zum Zweiten Weltkrieg und von 1990 bis 1994.
Die Urform des heutigen Buß- und Bettages gab es bereits vor der Entstehung des christlichen Glaubens im antiken Rom. Dort wurden in Notzeiten von der Regierung Tage verordnet, um durch Gebete und Fasten die Götter gnädig zu stimmen. Nachdem das Christentum zur Staatsreligion ernannt wurde, hielt man an den Tagen der Buße, des Betens und des Fastens fest, die fortan sowohl Staat als auch Kirche ausrufen konnten.
Auch heute steht der Buß- und Bettag für Reflexion und Besinnung. Dabei wird Buße als Anstoß verstanden, den eigenen Lebensweg zu überdenken und sich auch im Glauben neu auszurichten. Die Gottesdienste werden häufig in den Abendstunden gehalten und politische Verantwortung steht oft im Fokus der Predigt. Traditionelle Bräuche wie von anderen kirchlichen Feiertagen bekannt, gibt es nicht.
Der Buß- und Bettag wird traditionell nur noch in Sachsen als Feiertag angesehen. In früheren Jahren wurde der Tag variabel ausgelobt und erst seit Ende des 19. Jahrhunderts einigte man sich in der evangelischen Kirche auf die Festlegung des Buss- und Bettags auf den Mittwoch vor dem Totensonntag bzw. einen Termin elf Tage vor dem 1. Advent. Entsprechend lässt sich kein exaktes Datum festlegen. Fest steht, dass der Buß- und Bettag stets zwischen dem 16. und dem 22. November stattfindet.
Heute hat der Buß- und Bettag vor allem eine soziale Bedeutung. Laut der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern nehmen viele Ortsgemeinden den Feiertag zum Anlass, auf sozio-ökologische Probleme hinzuweisen. Der Buß- und Bettag ist der letzte Feiertag im Kirchenjahr und somit auch eine Art Neujahrstag, erklärt die Evangelisch-Lutherische Kirche. An diesem Tag könne man in sich gehen und das vergangene Jahr Revue passieren lassen. So kann jeder mit Fehlern und Verlusten abschließen.
Durch die Feiertagsgesetze ist es in den meisten Bundesländern jedem Arbeitnehmer möglich, sich unter Hinweis auf religiöse Pflichten an diesem Tag freizunehmen.
![](https://kalender12.de/img/holidays/80/m_3083.jpg?v1)
![](https://kalender12.de/img/holidays/80/m_3081.jpg?v1)
![](https://kalender12.de/img/holidays/80/m_3078.jpg?v1)
![](https://kalender12.de/img/holidays/80/m_3771.jpg?v1)
![](https://kalender12.de/img/holidays/80/m_3079.jpg?v1)
![](https://kalender12.de/img/holidays/80/m_3082.jpg?v1)
Buß- und Bettag Nächstes Datum: 19 November 2025
Buß- und Bettag (Daten)
Jahr | Feiertag | Datum | Tag |
---|---|---|---|
2025 | Buß- und Bettag 2025 | 19 November 2025 | Mittwoch |
2026 | Buß- und Bettag 2026 | 18 November 2026 | Mittwoch |
2027 | Buß- und Bettag 2027 | 17 November 2027 | Mittwoch |
2028 | Buß- und Bettag 2028 | 22 November 2028 | Mittwoch |
2029 | Buß- und Bettag 2029 | 21 November 2029 | Mittwoch |