HoroskopNeu
Mission
№1 Webseite für Kalender
Heute
Mond Heute
100%
Mond Heute
Zu Favoriten hinzufügen:
Ctrl + D auf der Tastatur.

2. Advent

Verbleibende zeit:
266 tage 2:12:08

Das Wort Advent wird von dem lateinischen „adventus“ abgeleitet. Es heißt zu Deutsch Ankunft, im christlichen Sinne Ankunft des Herrn. Angesprochen wird damit diejenige Jahreszeit, in der sich die christliche Welt auf den Festtag der Geburt Jesu von Nazareth vorbereitet. Es ist das Weihnachtsfest mit dem 24. Dezember als Heiligabend. Darüber hinaus soll in der Adventszeit auch an das zweite Kommen von Jesu Christi erinnert werden. Sowohl in der evangelischen als auch in der römisch-katholischen Kirche beginnt mit dem ersten Adventssonntag das neue Kirchenjahr.


2. Advent


Neben der ersten Adventskerze wird am zweiten Adventssonntag die zweite angezündet, die Kerze des Friedens als Symbol für die Geburt Jesus'. Die beiden Lichter dürfen einander nicht gegenüberstehen, sondern müssen nebeneinander brennen. Das Anzünden erfolgt im Uhrzeigersinn. Der Begriff Advent ist als Übersetzung auf den griechischen Begriff "Erscheinung" zurückzuführen und bedeutete im Römischen Reich Ankunft und Anwesenheit. Es konnte die Ankunft von Königen oder Kaisern, aber auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausdrücken. Dieses Wort übernahmen die Christen für die Adventszeit, um ihre Beziehung zu Jesus Christus zum Ausdruck zu bringen.





Der Adventskranz den wir heute kennen, mit seinen vier Kerzen, entwickelte sich vom traditionellen Wichernschen Adventskranz. Seit ca. 1860 fertigt man den Adventskranz aus Tannengrün. Im Jahre 1925 wurde zum ersten mal ein Adventskranz tatsächlich in einer katholischen Kirche aufgehängt, und zwar geschah dies in Köln. Im Jahre 1930 folgte dann der erste Adventskranz in der Stadt München.

Der Brauch, sein Haus zu schmücken ist uralt. Pflanzen verkörpern Lebenskraft, Immergrüne wie Tannenbäume sogar ganz besonders. Indem man sich diese Gewächse ins Haus brachte, erhoffte man sich früher, so auch ein Stückchen Gesundheit ins Heim zu holen. Daraus entstand die Tradition, zu Weihnachten einen Christ- oder Weihnachtsbaum aufzustellen. Der Brauch, dieses Grün zu schmücken, findet seinen Ursprung in verschiedenen Kulturen und lässt sich heute nicht mehr speziell auf eine festlegen. Beliebte Dekoelemente für den Weihnachtsbaum sind Lametta, Glaskugeln, Lichterketten und Figuren. Auch auf öffentlichen Plätzen und in Kirchen sieht man schön geschmückte Weihnachtsbäume. Im 19. Jahrhundert breitete sich dieser Brauch von Deutschland über die ganze Welt aus.


2. Advent


Die Adventszeit galt wie die Fastenzeit vor Ostern seit dem Mittelalter bis in die Jetztzeit als „geschlossene Zeit“. In geschlossenen Zeiten durfte nicht getanzt und aufwändig gefeiert werden. Auch feierliche Trauungen durften in geschlossenen Zeiten nicht stattfinden, stille Trauungen dagegen schon. Seit 1917 wird das Adventsfasten vom katholischen Kirchenrecht nicht mehr verlangt.

Als zweites Adventswochenende steht der 2. Advent datumsmäßig im engen Zusammenhang mit dem 6. Dezember, dem Nikolaustag. Er ist der Todestag von Nikolaus von Myra, einem besonders bekannten Heiligen der lateinischen Kirche und der Ostkirchen. Im Angedenken an ihn wird der 6. Dezember in der westlichen Welt mit vielfältigen Volksbräuchen begangen. Die verlagern sich dann auf den 2. Advent, wenn der 6. Dezember ein Wochentag ist.


2. Advent

2. Advent

2. Advent Nächstes Datum: 07 Dezember 2025

Dezember 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

2. Advent (Daten)

JahrFeiertagDatumTag
20252. Advent 2025 07 Dezember 2025Sonntag
20262. Advent 2026 06 Dezember 2026Sonntag
20272. Advent 2027 05 Dezember 2027Sonntag
20282. Advent 2028 10 Dezember 2028Sonntag
20292. Advent 2029 09 Dezember 2029Sonntag
⬇ Folgen Sie uns
Teilen Sie auf Facebook